dackel radius curvus
dackel radius curvus

Das Radius-Curvus-Syndrom (Short Ulna Syndrom, Carpus Valgus) bei Hunden ist eine orthopädische Erkrankung, die durch eine abnormale Krümmung und Wachstumsstörung der Vorderbeinknochen, insbesondere des Radius (Speiche) und der Ulna (Elle), charakterisiert ist. Diese Entwicklungsstörung führt zu einer sichtbaren Verformung der Vorderbeine, was oft zu einem gebogenen oder gekrümmten Erscheinungsbild führt.

Ursachen für das Radius-Curvus-Syndrom

Die Hauptursache für das Radius-Curvus-Syndrom ist eine Störung des Wachstumsfugenbereichs in diesen Knochen. Bei Hunden mit dieser Erkrankung wächst ein Teil des Knochens schneller oder langsamer als der andere Teil, was zu einer ungleichmäßigen Länge und Krümmung führt. Dies kann durch genetische Faktoren, Ernährung, Trauma oder eine Kombination dieser Faktoren verursacht werden.

Symptome des Radius-Curvus-Syndroms

Die Symptome des Radius-Curvus-Syndroms können je nach Schweregrad variieren, umfassen aber typischerweise:

  • Deformierte, gekrümmte oder verkürzte Vorderbeine
  • Lahmheit oder ungewöhnlicher Gang
  • Schmerzen oder Beschwerden beim Gehen oder Laufen
  • Mögliche Gelenkprobleme, wie zum Beispiel Arthrose

Die Diagnose

Die Diagnose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen gestellt. Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann Maßnahmen wie Ergänzungsfuttermittel, Schmerzmanagement und Physiotherapie umfassen. In schweren Fällen kann eine chirurgische Korrektur erforderlich sein, um die Form und Funktion der betroffenen Gliedmaßen zu verbessern.

Welche Hunderassen sind besonders betroffen?

Das Radius-Curvus-Syndrom (RCS) tritt häufiger bei bestimmten Hunderassen auf, insbesondere bei solchen, die zu schnellem Wachstum neigen oder bestimmte anatomische Merkmale aufweisen. Die Rassen, die am häufigsten von RCS betroffen sind, umfassen:

  1. Deutsche Doggen: Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Größe sind sie anfällig für eine Vielzahl von Knochen- und Gelenkerkrankungen, einschließlich RCS.

  2. Basset Hounds: Ihre kurzen, gebogenen Beine können ein Ergebnis von RCS sein, das durch selektive Zucht verstärkt wird.

  3. Dackel: Diese Rasse hat lange Körper und kurze Beine, was sie anfällig für Wirbelsäulen- und Gelenkprobleme, einschließlich RCS, macht.

  4. Labrador Retriever: Als schnell wachsende Rasse können sie während ihrer Wachstumsphase RCS entwickeln.

  5. Golden Retriever: Ähnlich wie bei Labradoren können auch Golden Retriever aufgrund ihres schnellen Wachstums RCS entwickeln.

  6. Berner Sennenhunde: Ihre Größe und schnelles Wachstum als Welpen machen sie anfällig für RCS und andere Gelenkerkrankungen.

  7. Mastiffs: Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts sind sie anfällig für eine Vielzahl von Knochen- und Gelenkerkrankungen, einschließlich RCS.

  8. Rottweiler: Sie sind auch aufgrund ihrer Größe und ihres schnellen Wachstums anfällig für RCS.

Es ist wichtig zu beachten, dass RCS nicht auf große Rassen beschränkt ist; es kann auch bei mittelgroßen und kleineren Rassen auftreten. Die Erkrankung kann sowohl durch genetische Faktoren als auch durch Umweltbedingungen wie Ernährung und Bewegung beeinflusst werden.

Ergänzungsfuttermittel bei RCS

Im Rahmen der Behandlung und Pflege von Hunden mit Radius-Curvus-Syndrom (RCS) ist die richtige Ergänzung der Ernährung von großer Bedeutung. Unser “DOG FIT by PreThis® JOINTS elements” ist speziell dafür entwickelt, die Gelenkgesundheit zu unterstützen und kann einen positiven Beitrag zur Linderung der Symptome von RCS leisten. Es enthält eine sorgfältig zusammengestellte Kombination von Nährstoffen, die speziell auf die Gesundheit der Gelenke abzielen.

Für eine optimale Wirkung empfehlen wir die Kombination mit unserem “DOG FIT by PreThis® VITAMIN B Komplex“. Vitamin B spielt eine wichtige Rolle bei der Nervenfunktion und der allgemeinen Gesundheit. Diese Kombination kann dazu beitragen, die Gesundheit der Gelenke zu fördern und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden des Hundes zu unterstützen.

Die Ergänzung mit “DOG FIT by PreThis® JOINTS elements” und “DOG FIT by PreThis® VITAMIN B Komplex” kann eine wertvolle Unterstützung im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes zur Behandlung des Radius-Curvus-Syndroms bei Hunden darstellen. Beide Produkte sind in einem günstigen Kombiset im Shop erhältlich.

JOINST elements und VITAMIN B im Shop

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei Verdacht auf Radius-Curvus sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.

29 Nov. 2023
hund
hunde kekse selber machen

Geburtstage und Feiertage sind die Zeit des Beisammenseins, der Freude und des Genusses. Während wir Menschen uns an festlichen Leckereien erfreuen, sollten auch unsere vierbeinigen Freunde nicht zu kurz kommen, sie sind schließlich auch Familie.

Was gibt es also Schöneres, als unseren treuen Begleitern Hundekekse zu servieren? In diesem Artikel stellen wir drei leckere, gesunde und vor allem getreide- und zuckerfreie Rezepte vor, die garantiert auch Deinem Hund das Wasser im Maul zusammenlaufen lassen werden – und das natürlich nicht nur zu besonderen Anlässen.

Rezept 1: Apfel-Zimt-Kekse

Zutaten:

  • 1 Apfel
  • 2 Tassen Kokosmehl
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Wasser nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Den Apfel schälen, entkernen und fein raspeln.
  2. In einer Schüssel den geriebenen Apfel, das Kokosmehl, das Ei und den Zimt vermengen.
  3. Nach Bedarf Wasser hinzufügen, bis der Teig eine knetbare Konsistenz hat.
  4. Den Teig ausrollen und mit einem Ausstecher Formen ausstechen.
  5. Bei 180°C für etwa 25 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind.

Rezept 2: Kürbis-Hüttenkäse-Taler

Zutaten:

  • 1 Tasse pürierter Kürbis (ungesüßt)
  • 2 Tassen Kokosmehl
  • ½ Tasse Hüttenkäse
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Kürbispüree, Hüttenkäse, Kokosmehl und Ei in einer Schüssel zu einem Teig vermengen.
  2. Kleine Taler formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Bei 180°C für etwa 30 Minuten backen, bis sie fest und leicht goldbraun sind.

Rezept 3: Leberwurst-Herzen

Zutaten:

  • 2 Tassen Kokosmehl
  • ½ Tasse Leberwurst (ohne Gewürze und Zusatzstoffe)
  • 1 Ei
  • Wasser nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Leberwurst, Kokosmehl und Ei in einer Schüssel gut vermischen.
  2. Nach Bedarf Wasser hinzufügen, um einen formbaren Teig zu erhalten.
  3. Den Teig ausrollen und mit einem herzförmigen Ausstecher Kekse ausstechen.
  4. Bei 180°C für etwa 20 Minuten backen.

Mit diesen drei einfachen und gesunden Rezepten kannst Du den Hund mit Hundekekse bestens verwöhnen. Jedes dieser Rezepte ist nicht nur lecker, sondern auch frei von Getreide und Zucker, was sie zu einer gesunden Option für den Vierbeiner macht.

Wir wünschen Dir und Deinem treuen Gefährten eine genussreiche Zeit. Mögen diese selbstgebackenen Leckerbissen für Deinen Hund ein ganz besonderes Leckerchen sein. 🐶🍪

Hornhautulkus bei Hunden
Hornhautulkus bei Hunden

Hornhautulzera bei Hunden sind eine ernste und häufig auftretende Erkrankung des Auges, die nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch das Sehvermögen des Tieres beeinträchtigen kann. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Aspekte des Hornhautulkus bei Hunden, einschließlich der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen von Hornhautulzera

Hornhautulzera entstehen, wenn das Hornhautepithel, die äußere Schicht der Hornhaut, beschädigt wird. Diese Schäden können aus verschiedenen Gründen entstehen:

  1. Trauma: Die häufigste Ursache ist ein Trauma, wie es zum Beispiel durch Kratzer, Fremdkörper oder Reibung der Augenlider auf der Hornhaut entstehen kann.
  2. Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können ebenfalls zu Ulzera führen.
  3. Erkrankungen des Auges: Bestimmte Augenerkrankungen, wie trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca) oder Entzündungen der Augenlider, können die Hornhaut schädigen.
  4. Angeborene Probleme: Bei einigen Rassen sind strukturelle Probleme der Augenlider oder Wimpern bekannt, die zu einem Hornhautulkus führen können.

Symptome eines Hornhautulkus

Die Symptome eines Hornhautulkus bei Hunden können variieren, umfassen aber häufig:

  • Rötung und Schwellung des Auges
  • Verstärktes Blinzeln oder Kratzen am Auge
  • Tränenfluss
  • Trübung der Hornhaut
  • Sichtbare Schäden an der Hornhaut

Es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und bei Verdacht auf ein Hornhautulkus umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.

Behandlung von Hornhautulzera

Wichtigkeit von Vitamin A

Bei der Behandlung von Hornhautulzera spielt Vitamin A eine entscheidende Rolle. Dieses “Augenvitamin” unterstützt die Regeneration der Hornhaut und trägt zur Gesunderhaltung der Augenoberfläche bei.

Therapeutische Maßnahmen

  • Beseitigung der Ursachen: Zunächst müssen auslösende und prädisponierende Faktoren identifiziert und abgestellt werden.
  • Individuelle Therapie: Abhängig von Größe und Tiefe des Ulkus wird die Therapie individuell angepasst.
  • Behandlung nicht-gereinigter und progressiver Ulzera: Diese Fälle erfordern eine spezielle Behandlung ähnlich der Boxerkeratitis. Dazu gehören das Touchieren mit Tinctura jodi, umfangreiches Debridement des losen Hornhautepithels, antibiotische Augensalbe und lokale Behandlung mit 1%igem Atropin.
  • Anwendung von Atropin-haltigen Augentropfen: Diese sind indiziert bei allen schmerzhaften Hornhautdefekten, auch wenn noch keine Iritis diagnostiziert werden kann. Wichtig ist hierbei, vorab Glaukom und Keratoconjunctivitis sicca (KCS) auszuschließen.

Produktempfehlung

Für die allgemeine Gesundheit und insbesondere zur Unterstützung der Augengesundheit des Hundes empfehlen wir DOG FIT by PreThis® CARE senior. Dieses Präparat enthält wichtige Nährstoffe, darunter das essentielle Augenvitamin A, das die Gesundheit der Augen fördert und zur Genesung von Hornhautulzera beitragen kann.

Fazit

Hornhautulzera können bei Hunden ein ernstes Gesundheitsproblem darstellen. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung kann die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes jedoch erhalten und gefördert werden.

Zu CARE senior im Shop

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei Verdacht auf Hornhautulkus sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden. Weitere Informationen finden sich auf Wikipedia.

Alter Hund

Hund Vestibularsyndrom

Das Vestibularsyndrom beim Hund kann für Hundehalterinnen und Hundehalter beängstigend sein, da es plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten kann. Diese Erkrankung betrifft das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze des Vestibular Syndroms beim Hund näher betrachten.

Ursachen des Vestibularsyndroms beim Hund

Das Vestibular Syndrom kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  1. Idiopathisches Vestibularsyndrom: Dies ist die häufigste Form des Syndroms und tritt ohne bekannte Ursache auf. Es betrifft oft ältere Hunde und kann plötzlich auftreten.

  2. Otitis interna: Entzündungen im Innenohr, wie eine Mittelohrentzündung, können das Gleichgewichtsorgan beeinflussen.

  3. Tumore: Tumore im Innenohr oder im Bereich des Gehirns, der das Gleichgewichtsorgan kontrolliert, können das Syndrom verursachen.

  4. Verletzungen: Kopfverletzungen, Stürze oder andere traumatische Ereignisse können das Vestibular Syndrom auslösen.

Symptome des Vestibularsyndroms

Die Symptome des Vestibularsyndroms können bei Hunden variieren, sind aber oft schwerwiegend und können beinhalten:

  • Schwindel: Hunde mit diesem Syndrom haben oft Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten und können stolpern oder taumeln.

  • Nystagmus: Dies ist ein unkontrollierbares, rhythmisches Zucken der Augen.

  • Übelkeit: Einige Hunde können sich erbrechen.

  • Kopfschiefhaltung: Der Kopf des Hundes kann zur Seite geneigt sein.

  • Verlust des Appetits: Hunde mit Vestibularsyndrom haben oft Schwierigkeiten zu fressen.

Behandlungsansätze bei einer Störung des Vestibularapparats

Die Behandlung des Vestibularsyndroms beim Hund hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei idiopathischem Vestibular Syndrom kann der Tierarzt Symptomlinderung verschreiben, wie z. B. Medikamente gegen Übelkeit. Wir bevorzugen natürliche Mittel wie: Kohletabletten oder Heilerde. In schweren Fällen kann jedoch eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr erforderlich sein, um Dehydrierung vorzubeugen.

Wenn eine zugrunde liegende Ursache, wie eine Mittelohrentzündung, festgestellt wird, kann eine gezielte Behandlung erforderlich sein.

Die Rolle von Vitamin B bei der Genesung

Eine wichtige Unterstützung bei der Genesung von Hunden mit Vestibularsyndrom kann eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen sein. Insbesondere Vitamin B12 und B6 spielen eine Rolle bei der Funktion des Nervensystems und können helfen, die Symptome zu lindern.

Fazit zu der Erkrankung

Das Vestibularsyndrom beim Hund kann eine Herausforderung für Hundehalterinnen und Hundehalter sein, aber mit rechtzeitiger Unterstützung und der richtigen Pflege kann eine gute Genesung erreicht werden. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, aber eine ausgewogene Ernährung und B-Vitamine können einen positiven Beitrag zur Genesung leisten.

DOG FIT by PreThis® VITAMIN B im Shop

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei Verdacht auf ein Vestibularsyndrom sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden. Weitere Informationen finden sich in einem Artikel der Tierärztlichen Fakultät Ludwig-Maximilian Universität München (PDF).

Epilepsie beim Hund

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die nicht nur Menschen, sondern auch unsere geliebten Vierbeiner betreffen kann. Es ist wichtig, die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze für Epilepsie beim Hund zu verstehen, um die bestmögliche Versorgung und Lebensqualität für unsere pelzigen Freunde sicherzustellen. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen.

(mehr …)

DOG FIT by PreThis - Naturprodukte für Hunde
DOG FIT by PreThis - Naturprodukte für Hunde

Die Diagnose eines bösartigen Tumors bei unserem geliebten Vierbeiner ist eine erschütternde Nachricht. Tumore können bei Hunden vielfältige gesundheitliche Probleme verursachen, und herkömmliche Behandlungsmethoden wie Chemotherapie und Bestrahlung sind oft mit Nebenwirkungen verbunden. Immer mehr Hundehalterinnen und Hundehalter suchen daher nach alternativen Ansätzen zur Tumorbehandlung, und hier kommen Vitalpilze und MSM (Methylsulfonylmethan) ins Spiel, zu denen es inzwischen auch einige interessante Studien gibt. Der Ansatz ist jedoch nicht neu, er ist sogar schon hunderte von Jahren alt.

Die Rolle von Vitalpilzen bei der Tumorbehandlung

Shiitake (Lentinula edodes) und Maitake (Grifola frondosa) Vitalpilze

Vitalpilze wie der Shiitake (Lentinula edodes) und der Maitake (Grifola frondosa) werden seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin und der Ayurveda-Heilkunde für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. In den letzten Jahren hat auch die moderne Wissenschaft begonnen, das Potenzial dieser Pilze bei der Behandlung von Tumoren genauer zu untersuchen.

Studien haben gezeigt, dass sowohl Shiitake als auch Maitake Verbindungen enthalten, die das Krebswachstum hemmen können. Diese Pilze enthalten Beta-Glucane, Polysaccharide, und andere bioaktive Substanzen, die das Immunsystem stimulieren und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Diese Faktoren können dazu beitragen, die Ausbreitung von Krebszellen zu verlangsamen und das Immunsystem des Hundes zu stärken, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, Tumore zu bekämpfen.

VITAL health: Vitalpilze als Therapiebaustein

DOG FIT by PreThis® VITAL health

VITAL health kann sehr umfassend unterstützen – von Ausdauer und Leistungsfähigkeit über die Herz-Kreislauf-Funktion, Blutbildung und Sauerstofftransport, Entspannung und Ausgeglichenheit bis hin zu IBD-, Leber- und Tumorerkrankungen. Es ist zudem eine ideale Aufwertung für viele Fertigfutter. Natürlich, vegetarisch, frei von Zusätzen und in bewährter DOG FIT Qualität – ein echtes Superfood für ein gesundes und vitales Hundeleben.

Enthaltene Vitalpilzextrakte: Reishi (Ganoderma lucidum), Shiitake (Lentinula edodes), Cordyceps (Cordyceps sinensis) und Polyporus (Polyporus umbellatus).

In Japan ist Shiitake für die Anwendung bei Patienten mit Krebs offiziell zugelassen (Oba K/Anticancer Res 2009).

Zu VITAL health im DOG FIT Shop

MSM (Methylsulfonylmethan) – vielversprechende Studien

MSM Methylsulfonylmethan

MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die in vielen lebenden Organismen vorkommt und als Nahrungsergänzungsmittel für Hunde immer beliebter wird. Es gibt tatsächlich einige vielversprechende Studien, die darauf hinweisen, dass MSM für Hunde das Krebswachstum verlangsamen kann. In einer solchen Studie, veröffentlicht von der University Glocal Campu, wurde festgestellt, dass MSM einen signifikanten Einfluss auf Krebszellen hat.

Die genaue Wirkungsweise von MSM auf Tumore ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird vermutet, dass MSM eine entzündungshemmende Wirkung hat und die Bildung neuer Blutgefäße, die Tumore zur Versorgung benötigen, hemmen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass MSM allein keine Wunder bewirken kann, aber als Teil einer umfassenden Behandlungsstrategie kann es dazu beitragen, das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen.

CARE senior: Eine ganzheitliche Unterstützung

dog fit by prethis care senior

Bei DOG FIT by PreThis® liegt uns die Gesundheit Deines Hundes am Herzen. Deshalb haben wir CARE senior ein Präparat entwickelt, das speziell für ältere Hunde konzipiert ist und unter anderem MSM enthält.

Unser ganzheitlicher Ansatz zur Tiergesundheit umfasst hochwertige Zutaten, sorgfältig ausgewählt. Bitte beachte, dass während Vitalpilze und MSM vielversprechend sind, sie keine vollständige Alternative zur herkömmlichen Krebstherapie darstellen sollten. Es ist immer ratsam, einen spezialisierten Tierarzt und Tierheilpraktiker zu Rate zu ziehen, um die bestmögliche Behandlung für den Hund sicher zu stellen.

In der komplexen Welt der Tumorbehandlung bei Hunden bieten Vitalpilze und MSM eine vielversprechende Ergänzung, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität des pelzigen Begleiters verbessern kann. Es muss nicht immer nur die Chemiekeule der Pharmaindustrie sein. Es gibt alternative Behandlungsmöglichkeiten, die, wie die Vitalpilze, seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin und der indischen Heilkunde Ayurveda angewendet werden.

Zu CARE senior im DOG FIT Shop

*Quellen und Studien:

https://en.wikipedia.org/wiki/Polysaccharide-K
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3634970/
https://www.biokrebs.de/information/ganzheitliche-therapien/heilpilze

Das Cauda Equina Syndrom bei Hunden
Das Cauda Equina Syndrom bei Hunden

Das Cauda Equina Syndrom bei Hunden ist eine ernsthafte neurologische Erkrankung, die die unteren Abschnitte des Rückenmarks betrifft. Der Name des Syndroms ist lateinisch und bedeutet “Pferdeschwanz”, was sich auf die Struktur der Nervenfasern bezieht, die in diesem Bereich lokalisiert sind. Die Erkrankung der Nervenwurzel ist nicht das Ende, eine Behandlung erfordert aber viel Geduld – von Hund und Mensch. 

Erfahre jetzt die Anzeichen, Ursachen und Behandlungsoptionen, um Deinem vierbeinigen Freund die beste Lebensqualität zu sichern.

Ursachen des Cauda Equina Syndroms

Was löst das Cauda Equina Syndrom bei Hunden aus?

Die Ursachen des Cauda Equina Syndroms können vielfältig sein: angeboren, aufgrund von Alterung oder als Resultat einer Verletzung. Häufig resultiert es aus einer Kombination von Faktoren wie degenerativer Myelopathie, Bandscheibenvorfällen, oder Spinalkanalstenose. Genetische Veranlagung und eine ungünstige Anatomie der Wirbelsäule sind weitere mögliche Gründe.

Identifizierung der Symptome

Erkennen der Anzeichen des Cauda Equina Syndroms

Zu den häufigsten Symptomen gehören Schwierigkeiten beim Aufstehen, Schmerzen im hinteren Rückenbereich, Muskelatrophie und sogar Lähmungserscheinungen in den Hinterbeinen. Manche Hunde zeigen eine veränderte Gangart oder Schwierigkeiten beim Kotabsatz und Harnlassen. Die Symptome können schleichend auftreten oder akut hervortreten, je nach zugrunde liegender Ursache.

Behandlung des Cauda Equina Syndroms

Therapeutische Ansätze und Möglichkeiten

Die Behandlung hängt von der Schwere und Ursache des Cauda Equina Syndroms ab. Konservative Behandlungsmethoden, einschließlich Schmerzmanagement und Physiotherapie, kommen bei leichten Fällen zur Anwendung. In schwereren Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um den Druck auf die Nerven zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten.

B-Vitamine zur Unterstützung der Nervenregeneration

Die Wichtigkeit von B-Vitaminen für Hunde mit neurologischen Erkrankungen

B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit des Nervensystems und können im Fall von neurologischen Erkrankungen wie dem Cauda Equina Syndrom die Regeneration unterstützen. Sie sind an der Signalübertragung der Nervenzellen beteiligt und fördern die Gesundheit und Funktion des Nervengewebes. Eine adäquate Versorgung kann die Lebensqualität Deines Hundes erheblich verbessern und die Fortschritte im Management der Erkrankung unterstützen.

DOG FIT by PreThis® VITAMIN B: Unterstützung bei Cauda Equina

Unser Präparat, DOG FIT by PreThis® VITAMIN B, ist ein bedarfsgerecht dosierter, veganer B-Komplex, der schon viele Hunde bei Cauda Equina unterstützen konnte. Dieses Präparat trägt nicht nur zur Nervengesundheit bei, sondern unterstützt auch den gesamten Organismus des Hundes und fördert dessen Wohlbefinden.

Jetzt Handeln und Unterstützung bieten

Unterstütze Deinen Hund aktiv bei der Bewältigung der Entzündung der Nervenwurzel. Ein starkes Nervensystem ist der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität und Mobilität. Sichere Deinem vierbeinigen Freund eine qualitativ hochwertige Versorgung mit DOG FIT by PreThis® VITAMIN B.

Jetzt im Shop kaufen!

Hinweis: Dieser Artikel stellt keinen Ersatz für professionelle tierärztliche Beratung dar. Bei Verdacht auf das Cauda Equina Syndrom konsultiere bitte einen Tierarzt. Weitere Informationen zum Thema auf Wikipedia.

hund zahnfleischentzuendung
hund mit zahnfleischentzündung

Die Zahn- und Mundgesundheit ist nicht nur für uns Menschen von entscheidender Bedeutung, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Zahnfleischentzündung, auch als Gingivitis bekannt, ist ein häufiges Problem bei Hunden und kann schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben. Zahnfleischentzündungen werden leider immer noch von vielen Hundehaltern unterschätzt.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Ursachen, Symptomen und natürlichen Behandlungsmethoden für eine Zahnfleischentzündung beim Hund befassen.

Was verursacht Zahnfleischentzündung bei Hunden?

Zahnfleischentzündungen bei Hunden haben oft bakterielle Ursachen. Übermäßige Ansammlungen von Plaque und Zahnstein bieten den idealen Nährboden für schädliche Bakterien. Wenn diese Bakterien nicht entfernt werden, führen sie zu Entzündungen des Zahnfleisches. Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die zur Entwicklung von Gingivitis beitragen können:

  • Schlechte Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung kann das Immunsystem des Hundes schwächen und seine Anfälligkeit für Zahnfleischentzündungen erhöhen. Trockenfutter gehört nicht zu einer gesunden Ernährung.
  • Verletzungen oder Fremdkörper: Zahnfleischentzündungen können auch durch Verletzungen oder das Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Zähne ausgelöst werden.
  • Genetik: Einige Rassen sind anfälliger für Zahnfleischprobleme als andere. Kleine Rassen neigen häufiger dazu, Zahnfleischentzündungen zu entwickeln, da sie zuchtbedingt einen zu engen Zahnabstand haben. Das hatte die Natur so nicht vorgesehen.

Symptome von Zahnfleischentzündung beim Hund

Es ist wichtig, die Symptome von Zahnfleischentzündungen beim Hund zu erkennen, da unbehandelte Entzündungen zu schwerwiegenderen Problemen führen können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Rötung und Schwellung des Zahnfleisches
  • Schlechter Atem
  • Zahnsteinbildung
  • Zahnverlust
  • Speicheln
  • Reizbarkeit oder Schmerzen beim Berühren des Mauls

Die Gefahren unbehandelter Zahnfleischentzündungen

Wenn Zahnfleischentzündungen nicht behandelt werden, können die schädlichen Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und sich im ganzen Körper des Hundes verteilen. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

  • Herzprobleme: Bakterien, die durch den Körper wandern, können das Herz infizieren und zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.
  • Nieren- und Leberprobleme: Die Ausbreitung von Bakterien kann auch die Nieren und die Leber schädigen, was zu Organversagen führen kann.
  • Verschlechterung anderer Erkrankungen: Wenn der Hund bereits an anderen Gesundheitsproblemen leidet, kann eine unbehandelte Zahnfleischentzündung diese verschlimmern.

Natürliche Behandlung von Zahnfleischentzündungen beim Hund

Die gute Nachricht ist, dass Zahnfleischentzündungen bei Hunden oft auf natürliche Weise behandelt werden können, ohne auf chemische Mittel zurückgreifen zu müssen. Antibakterielle Kräuter können eine wirksame Lösung sein, um schädliche Bakterien zu bekämpfen und Entzündungen zu lindern. 

Eine einfache Möglichkeit, die Zahngesundheit des Hundes zu unterstützen, ist die Zugabe von DOG FIT by PreThis® FRESH zu seiner Ernährung. Dieses natürliche Präparat enthält 16 antibakterielle Kräuter, die dazu beitragen, Zahnfleischentzündungen zu reduzieren und die Mundgesundheit des Hundes zu fördern. Da es mit dem Futter aufgenommen wird, geht es auch gegen Bakterienherde im Körper vor. Ein willkommener Zusatznutzen: Die Kräuter harmonisieren die Verdauung, besonders bei Blähungen. 

Fazit

In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Zahnhygiene mit artgerechtem Kaumaterial (sogenannte Dentasticks sind kein Kaumaterial – Deklaration beachten!) kann DOG FIT by PreThis® FRESH dazu beitragen, die Zahnfleischentzündung des Hundes zu bekämpfen und seine allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Sollte beim Hund Zahnstein entfernt werden müssen, dann ist die Kombination mit DOG FIT by PreThis® WHITE dental plus empfehlenswert. Beide Präparate  finden sich im Shop auch in einem günstigen Dental Care Kombiset für Hunde. Denn eine gesunde Mundgesundheit ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer geliebten Vierbeiner.

Der Wolf, wie der Hund ein Schlingfresser

Hunde sind seit Tausenden von Jahren unsere treuen Begleiter und haben eine lange Geschichte der Evolution durchlaufen. Doch während sich viele Aspekte ihres Verhaltens im Laufe der Zeit verändert haben, bleibt eines beständig: ihr Ruf als Schlingfresser. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Hintergründe dieses Verhaltens, die Gründe, warum Hunde dazu neigen, ihr Futter hinunterzuschlingen, und warum Trockenfutter als Wundermittel zur Zahnreinigung Unsinn ist.

(mehr …)

hund keilwirbel-wirbelsäule

Keilwirbel bei Hunden sind ein ernstzunehmendes orthopädisches Problem. Dieser Artikel beleuchtet, was Keilwirbel sind, wie sie entstehen, welche Rassen besonders betroffen sind, die möglichen Folgen von Rückenmarkskompression und wann eine Operation erforderlich ist. Zudem erklären wir, wie und womit Hunden geholfen werden kann.

(mehr …)